Unsere Schule in Kurzfassung
Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe in Entstehung
Lindenstraße 20
23684 Pönitz
Telefon: 04524-70220
E-Mail: Grund-und-Gemeinschaftsschule.Poenitz@schule.landsh.de
940, davon 724 in der Gemeinschaftsschule mit Oberstufe
75 Lehrkräfte (davon 3 LiV)
38, davon 8 Grundschule, 24 Gemeinschaftsschule, 6 Oberstufe
Grund- und Gemeinschaftsschule seit dem Schuljahr 2008/2009
Einrichtung einer Oberstufe ab dem Schuljahr 2020/2021
Prinzip des gemeinsamen Unterrichts auf unterschiedlichen Anforderungsebenen
Grund- und Erweiterungskurse in Jahrgang 9 in den Fächern Englisch und Mathematik
Lerncoaching in jeder Jahrgangsstufe
LRS-Förderung
„Lesen macht stark“
„Mathe macht stark“
einheitliches Regelwerk/
Trainingsraumkonzept
Stärkung sozialer Kompetenzen
Präventionsbausteine in einzelnen Jahrgängen
Schulabschlüsse:
• Förderschulabschluss
• Erster Allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
• Mittlerer Schulabschluss (MSA)
• Berechtigung zum Übergang in die Profiloberstufe eines
• allgemeinbildenden oder beruflichen Gymnasiums
• Fachhochschulreife
• Allgemeine Hochschulreife
Kooperationen mit dem Förderzentrum Bad Schwartau, der Musikhochschule in Lübeck, dem Kinderschutzbund, der Kreishandwerkerschaft und der Kreismusikschule
Offene Ganztagsschule
Teilnahme an sportlichen Turnieren
moderne Klassen- und Differenzierungsräume
neue Fachräume für Chemie, Physik, Biologie, NaWi, Musik, Technik, Gestalten, Informatik, Textiles Werken, Kunst
neuer Pausenhof für die Jahrgänge 7 -10
Sportpark mit Kunstrasenplatz und Leichtathletikanlage
Drei-Felder-Sporthalle
Busbahnhof
Erweiterung der Schule durch neuen Oberstufenbereich
Erneuerung der Verwaltung
Erweiterung und Erneuerung der Mensa/Küche, der offenen Ganztagsschule, der Grundschule und Gemeinschaftsschule Klassenräume
Pausenkiosk
täglich frisches Mittagessen in der schuleigenen Küche,
große Salatbar
Kosten 2,50 € pro SuS
täglich Hausaufgabenbetreuung in kleinen Gruppen in der OGS
4 Schulsozialarbeiter mit insgesamt 90 Wochenstunden für Grund- und Gemeinschaftsschule, Oberstufe (Aufgaben u.a.: Trainingsraum, Klassenrat, Sport gegen Gewalt)
enge Kooperation mit der Jugendpflege der Gemeinde Scharbeutz
Englisch ab 5. Jhg.
Französisch ab 7. Jhg. im WPU (Wahlpflichtunterricht)
Spanisch ab 11 Jhg.
Wahlpflichtunterricht:
Gestalten
Technik
Französisch
Informationstechnische Grundbildung
Sport
Musik
Verbraucherbildung
Arbeitsgemeinschaften:
Schulband mit Schüler*innen und Lehrkräften
Veranstaltungs-AG
Schülerzeitung
Schulsanitätsdienst
Streitschlichtung
Fußball für Mädchen
Schüleraustausch:
Finnland
Portugal
Litauen
Erasmusprojekte seit 2017
Erasmus+ Schule bis 2027
Praktika ab 8
Bewerbungstraining
Assessmentverfahren
Einrichtung einer Flexklasse
Besuch von Berufsmessen
Betreuung durch Berufscoach der Kreishandwerkerschaft
Zusammenarbeit mit der Kreisberufsschule und der Kreishandwerkerschaft
Kooperationspartnerschaften mit Betrieben der Region
Wirtschaftspraktikum in der Oberstufe auch im Ausland im Rahmen von Erasmus+
Digitalisierung an unserer Schule
Deeper Learning Als eine von deutschlandweit 15 Schulen setzen wir, in Kooperation mit der deutschen Telekomstiftung, ein modernes Unterrichtskonzept in unserer Oberstufe um: das Deeper Learning. Jedes Deeper-Learning-Projekt steht unter einem Oberthema, wie zum Beispiel „Körper & Gesundheit“ bei unserem aktuellen Projekt im E-Jahrgang. Der Ablauf eines Projektes ist in drei Phasen gegliedert: In Phase I werden unterschiedlichste Wissensgrundlagen zum Oberthema vermittelt, wobei der Unterricht hier noch in den herkömmlichen Schulfächern stattfindet. Im Fach Biologie geht es um das Herz und seinen Zusammenhang zur Gesundheit, in WiPo wird unser Gesundheitssystem betrachtet, in Mathematik überprüft man Rechenmethoden zur Vorhersage von Pandemien, in Geographie blickt man auf die Gesundheitssysteme anderer Länder, in Kunst wird die Darstellung von Körper und Gesundheit in der Kunst aufgegriffen, im Englisch-Unterricht die Empfehlungen zur Ernährung in verschiedenen englischsprachigen Ländern usw. In Phase II wählen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen einen fächerübergreifenden Schwerpunkt, welcher sie am Oberthema besonders interessiert. Sie erarbeiten sich nun während der Schulzeit selbstständig Expertenwissen zu diesem Schwerpunkt. Ein Schwerpunkt im Bereich „Körper & Gesundheit“ wäre zum Beispiel das Thema Diabetes, bei welchem die Schülergruppe biologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte miteinander verknüpft. In Phase III präsentieren die Gruppen ihren Schwerpunkt in Form eines Lernproduktes einem authentischen Publikum. Dies könnte in unserem Beispiel ein Vortrag vor Diabeteskranken sein, in welchem entsprechende gesundheitsförderliche Verhaltensweisen aufgezeigt werden. |
... uns ein wertschätzender Umgang besonders wichtig ist.
… nicht, aber das Bestehende nachhalten und weiterentwickeln.
... sie Vertrauen in die pädagogische Arbeit der Kolleginnen und Kollegen haben.
Termine der Infoveranstaltungen für das Schuljahr 2023/2024:
5. Jahrgang: 09.02.2023 17:00 Uhr
11. Jahrgang: 02.02.2023 19:30 Uhr
Bitte bringen Sie Ihr Kind mit!
Anmeldezeitraum für den 5. Jahrgang:
20. Februar bis zum 1. März 2023
von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr und nachmittags am
22. Februar 2023 von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Anmeldezeitraum für den 11. Jahrgang: Februar 2023
Beratungstermine sind nach telefonischer Vereinbarung immer möglich.
Unterlagen:
Anmeldeschein im Original der abgebenden Grundschule
Kopie des Halbjahreszeugnisses des 4. Jahrgangs
ggf. der Lernplan sowie eine Kopie der Geburtsurkunde
Wolfram Henkies, 53, Rektor seit 2023