Emmi-Bonhoeffer-Schule

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe

Emmi-Bonhoeffer-Schule

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe

Emmi-Bonhoeffer-Schule

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe

Achtung Busstreik

ver.di bestreikt das private Busgewerbe in Schleswig-Holstein

Seit dem 5. November kommt es zu Streiks im privaten Busgewerbe in Schleswig-Holstein. Ver.di Nord kündigt die Streiktage teils sehr kurzfristig an.

 

Bitte entnehmen Sie aktuelle Informationen von der Internetseite DB Regio Bus Nord unter:

https://www.dbregiobus-nord.de/fahrplan/verkehrsmeldungen/autokraft

 

Pönitz im Dezember 2024

Vorlesewettbewerb 6. Klassen

Am 12.12. fand der Lesewettbewerb der 6. Klassen statt. Lotte, Niklas, Hannah, Allessia, Rike, Mika, Marvin und Lina hatten sich in ihren Klassen durchgesetzt und so wurde am Donnerstag der Schulsieger/die Schulsiegerin gesichtet.
Wir hörten viele gute und interessante Beiträge, so dass die Entscheidung nicht leicht fiel. Schließlich setzte Lotte sich als Siegerin durch und wird unsere Schule in der nächsten Runde Anfang Februar in Eutin vertreten – viel Erfolg dabei!
 

Spannendes Hallenfußballturnier in Bad Schwartau

Emmi-Bonhoeffer-Schule belegt Platz 3

Am Freitag, dem 13. Dezember 2024, fand ein aufregendes Hallenfußballturnier der Jahrgangsstufen 8 bis 10 in der Jahrenhalle in Bad Schwartau statt. Ausrichter war die Elisabeth-Selbert-Schule Bad Schwartau, die ein spannendes und fair organisiertes Turnier mit Teilnehmern aus der Region auf die Beine stellte.

In zwei Vorrundengruppen kämpften die teilnehmenden Schulen um den Einzug in die Halbfinalspiele. Unsere Mannschaft der Emmi-Bonhoeffer-Schule Pönitz zeigte von Beginn an großen Einsatz und überzeugte mit starken Leistungen.

Das erste Vorrundenspiel bestritten wir gegen das Ostseegymnasium Timmendorfer Strand. Nach einem frühen Rückstand von 0:1 drehte unser Team das Spiel und gewann mit 2:1. Im zweiten Spiel trennten wir uns 1:1 unentschieden von der Elisabeth-Selbert-Schule, bevor wir im dritten Spiel gegen das Gymnasium am Mühlenberg ein torloses 0:0 erkämpften. Mit einem Torverhältnis von 3:2 und 5 Punkten erreichten wir schließlich den zweiten Platz in unserer Gruppe hinter dem Ostseegymnasium.

Im Halbfinale wartete das Gymnasium am Mühlenberg Bad Schwartau, das die andere Vorrundengruppe als Erster beendet hatte. Nach einem spannenden und torlosen Spiel (0:0) ging es ins Elfmeterschießen. Hier unterlagen wir knapp mit 3:1 und verpassten somit den Einzug ins Finale.

Im Spiel um Platz 3 trafen wir erneut auf das Ostseegymnasium Timmendorfer Strand, das seinerseits das zweite Halbfinale verloren hatte. Diesmal konnten wir uns jedoch mit einer überzeugenden Leistung und einem Endstand von 2:0 durchsetzen. Damit sicherten wir uns einen verdienten dritten Platz in der Gesamtwertung.

Das Finale gewann schließlich das Gymnasium am Mühlenberg Bad Schwartau gegen die Gemeinschaftsschule Stockelsdorf.

Ein großer Dank geht an alle Spielerinnen und Spieler unserer Mannschaft, die die Emmi-Bonhoeffer-Schule Pönitz mit Teamgeist und Einsatzfreude vertreten haben, sowie an die Elisabeth-Selbert-Schule für die hervorragende Organisation des Turniers. Wir freuen uns schon auf die nächste Auflage dieses spannenden Wettbewerbs!

Ein herzliches Dankeschön für farbenfrohe Kunst im Treppenhaus!

Im vergangenen Winter haben die Wände des Treppenhauses ein besonderes Highlight erhalten: Schülerinnen der damaligen 10. Klasse (jetzt im 11. Jahrgang) gestalteten mit großem Engagement und Kreativität eindrucksvolle Wandbilder. Die beiden Themenbilder passten perfekt zu unserer Schule und ihren Werten und brachten Farbe, Leben und Ausdruck in den Alltag.

Leider mussten die aufwendigen Wandbilder nun im Zuge des weiteren Umbaus entfernt werden. 

Im Namen der Schulgemeinschaft möchten wir uns herzlich bei den engagierten Künstlerinnen und Künstlern bedanken, die unsere Schule fast ein Jahr lang mit ihrer Kunst verschönert haben!

Vielen Dank an Emily, Hanna, Lena, Sünje, Sontje, Vivien, Marlene, Sina, Johanna und Leonie!

Nikolaus-Turnier 2024 an der Emmi-Bonhoeffer-Schule in Pönitz

5. und 6. Jahrgang

Am 6. Dezember 2024 fand an der Emmi-Bonhoeffer-Schule in Pönitz das traditionelle Nikolaus-Turnier statt. Mit viel Begeisterung und sportlichem Ehrgeiz traten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 an, um in einem spannenden Fußballturnier ihre Klassen zu vertreten. Jede Klasse stellte, abhängig von ihrer Größe, zwei bis drei Mannschaften. Auf dem Spielfeld standen stets fünf Feldspieler, wobei die Regel vorsah, dass mindestens zwei Mädchen und zwei Jungen pro Team aktiv sein mussten. Diese faire Zusammensetzung sorgte für ein ausgewogenes und integratives Spielerlebnis.

Turnierablauf

Der Turniermodus umfasste drei spannende Vorrunden, in denen die Teams ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten. Die Ergebnisse der Vorrunde bestimmten die Einteilung für die Hauptrunde:

Champions League: die Erst- und Zweitplatzierten jeder Vorrundengruppe,

Europa League: die Dritt- und Viertplatzierten und

Conference League: die Fünft- und Sechstplatzierten.

Dank dieser Aufteilung konnte jedes Team unabhängig von der Vorrundenplatzierung weiterkämpfen und um den Sieg in seiner Liga spielen.

Ergebnisse

Conference League: Hier konnte sich die Mannschaft 6d2 den Titel sichern.

Europa League: Der Sieger war die Mannschaft 5d1, die sich in spannenden Partien durchsetzte.

Champions League: Die Krone des Turniers ging an die Mannschaft 6a2, die in der Hauptrunde alle Konkurrenten hinter sich ließ.

Gemeinschaft und sportlicher Ehrgeiz

Das Nikolaus-Turnier zeigte erneut, wie viel Teamgeist und Fairplay an unserer Schule gelebt werden. Die Spiele waren geprägt von packenden Zweikämpfen, beeindruckenden Toren und lautstarken Anfeuerungsrufen der Mitschülerinnen und Mitschüler.

Ein besonderer Dank gilt den Schiedsrichtern, die allesamt Freiwillige aus dem 10. Jahrgang waren, sowie den Sanitätern, die mit ihrem Einsatz für die Sicherheit der Teilnehmenden sorgten. Ihr Engagement hat maßgeblich zum Erfolg des Turniers beigetragen.

Das Nikolaus-Turnier ist ein jährliches Highlight, und wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Turnier im Jahr 2025!

Sensationelles Unentschieden

Emmi-Bonhoeffer-Schule trotzt späterem Bezirkssieger Thor Heyerdahl Gymnasium ein 1:1 ab

Am 5. Dezember fand in Preetz das Bezirksfinale der Turnierreihe Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Floorball statt. Gastgeber war das Friedrich-Schiller-Gymnasium, und zahlreiche Schulen aus der Region traten gegeneinander an. Für die Emmi-Bonhoeffer-Schule verlief das Turnier insgesamt durchwachsen, jedoch konnte die Mannschaft in zwei Spielen beachtliche Ergebnisse erzielen – insbesondere das Unentschieden gegen den späteren Bezirkssieger.

Ein schwieriger Start

Das erste Spiel der Emmi-Bonhoeffer-Schule gegen die César-Klein-Schule Ratekau begann engagiert, doch die Gegner setzten sich mit einem klaren 3:0 durch. Auch das zweite Spiel gegen die GGS Heikendorf endete mit einer deutlichen Niederlage, diesmal mit 0:5.

Im dritten Spiel trat die Emmi-Bonhoeffer-Schule gegen das Gastgeberteam des Friedrich-Schiller-Gymnasiums an. Trotz einer verbesserten Defensive gelang es nicht, das Spiel zu drehen, und das Team musste sich mit 0:2 geschlagen geben. Gegen das Gymnasium am Mühlenberg Bad Schwartau im vierten Spiel unterlag die Mannschaft ebenfalls mit 0:2.

Das Comeback: Zwei Unentschieden

Nach vier Niederlagen zeigte die Emmi-Bonhoeffer-Schule im fünften Spiel eine herausragende Leistung. Gegen das Thor Heyerdahl Gymnasium, das später den Turniersieg und damit den Titel des Bezirkssiegers holte, erkämpfte sich das Team ein überraschendes 1:1. Die Emmi-Bonhoeffer-Schule ging früh durch Mahdi Abdulabbas in Führung, bevor die favorisierten Gegner kurz vor dem Abpfiff den Ausgleich erzielten.

Im letzten Spiel des Turniers trat die Emmi-Bonhoeffer-Schule gegen die Gemeinschaftsschule Wik an. Auch hier zeigte das Team Kampfgeist und erreichte erneut ein 1:1. Den Treffer für die Emmi-Bonhoeffer-Schule erzielte Visar Saliu.

Zufriedene Trainer

Die beiden Trainer der Emmi-Bonhoeffer-Schule, Herr Lesky und Herr Spindler, zeigten sich trotz der Platzierung sehr zufrieden mit dem Turnier. Die Mannschaft war insgesamt noch eher unerfahren in der Sportart Floorball, konnte sich jedoch im Verlauf des Turniers deutlich steigern. Die Spielerinnen und Spieler zeigten nicht nur tolle Leistungen, sondern hielten auch auf einem hohen Niveau bei den Bezirksmeisterschaften mit.


Pönitz im November 2024

Volleyballturnier U16

Jugend trainiert für Olympia

Am Freitag, dem 22.11.2024, fand das Volleyball-Schulturnier im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ in der Altersklasse U16 statt. Gastgeber war die Emmi-Bonhoeffer-Schule Pönitz, die sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen mit einem eigenen Team vertreten war. Das Turnier bot spannende Spiele, engagierte Mannschaften und eine großartige Atmosphäre, die von Fairness und Teamgeist geprägt war.

Im Jungen-Turnier traten vier Mannschaften an: die Gastgeber aus Pönitz, das Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand, das Johann-Heinrich-Voß-Gymnasium Eutin und das Gymnasium am Mühlenberg Bad Schwartau. Der Turnierverlauf begann mit zwei Halbfinalspielen. Im ersten Halbfinale trafen die Emmi-Bonhoeffer-Schule und das Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand aufeinander. Das Ostsee-Gymnasium konnte sich hier mit einem eindeutigen Sieg durchsetzen und damit das Finale erreichen. Im zweiten Halbfinale standen sich das Johann-Heinrich-Voß-Gymnasium Eutin und das Gymnasium am Mühlenberg Bad Schwartau gegenüber. In einer spannenden Partie setzte sich die Mannschaft aus Eutin durch und zog ins Finale ein.

Im Spiel um Platz drei traf die Emmi-Bonhoeffer-Schule auf das Gymnasium am Mühlenberg. Trotz lautstarker Unterstützung der heimischen Fans mussten sich die Gastgeber geschlagen geben und belegten am Ende den vierten Platz. Im Finale begegneten sich schließlich das Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand und das Johann-Heinrich-Voß-Gymnasium Eutin. Beide Mannschaften zeigten hervorragende Leistungen, doch am Ende konnte das Ostsee-Gymnasium den Turniersieg erringen und sich damit den Titel des Kreismeisters sichern.

Parallel dazu spielten die Mädchen ihr Turnier aus. Da nur drei Mannschaften teilnahmen – die Emmi-Bonhoeffer-Schule Pönitz, das Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand und das Johann-Heinrich-Voß-Gymnasium Eutin – wurde hier im Modus „Jede gegen jede“ gespielt. Die Mädchen der Emmi-Bonhoeffer-Schule zeigten großen Einsatz und erreichten am Ende den dritten Platz. Den ersten Platz sicherte sich das Johann-Heinrich-Voß-Gymnasium Eutin, das somit Kreismeister bei den Mädchen wurde.

Die beiden Kreismeister, das Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand bei den Jungen und das Johann-Heinrich-Voß-Gymnasium Eutin bei den Mädchen, werden nun die Region beim Bezirksfinale vertreten und dort um weitere Erfolge kämpfen.

Ein herzlicher Dank gilt allen Mannschaften, Betreuern und helfenden Kräften, die durch ihren Einsatz und ihre Unterstützung maßgeblich zum Gelingen des Turniers beigetragen haben.

Volleyballturnier der U18

Jugend trainiert für Olympia

Am Freitag, den 15. November, war unsere Schule Gastgeber des Kreisfinales im Volleyball der Altersklasse U18 im Rahmen von "Jugend trainiert für Olympia". Mit von der Partie waren Mannschaften des Leibniz-Gymnasiums Bad Schwartau, des Gymnasiums am Mühlenberg Bad Schwartau, der Voss-Schule Eutin, der Elisabeth-Selbert-Schule Bad Schwartau sowie die Emmi-Bonhoeffer-Schule Pönitz. Das Turnier bot spannende Spiele und zeigte hochklassigen Volleyball in den Wettbewerben der Mädchen und Jungen.

Mädchenwettbewerb: Spannendes Halbfinale und ein Bad Schwartauer Derby im Finale

Im Mädchenwettbewerb wurde zunächst in zwei Halbfinals die Finalisten ermittelt. Im ersten Halbfinale traf unser Gastgeber, die Emmi-Bonhoeffer-Schule Pönitz, auf das Leibniz-Gymnasium Bad Schwartau. Nach einem umkämpften Spiel setzte sich das Leibniz-Gymnasium durch und zog ins Finale ein. Im zweiten Halbfinale standen sich das Gymnasium am Mühlenberg Bad Schwartau und die Elisabeth-Selbert-Schule Bad Schwartau gegenüber. Auch hier war die Spannung spürbar, doch am Ende sicherte sich das Gymnasium am Mühlenberg den Sieg.

Das Finale wurde somit zu einem Derby der beiden Bad Schwartauer Gymnasien: Leibniz-Gymnasium gegen Gymnasium am Mühlenberg. In einem packenden und emotionalen Spiel setzte sich schließlich das Team des Leibniz-Gymnasiums durch und krönte sich zum Kreismeister der Mädchen.

Jungenwettbewerb: Jeder gegen jeden

Im Wettbewerb der Jungen gab es drei teilnehmende Mannschaften, weshalb ohne Halbfinals oder Finalspiele im Modus "Jeder gegen jeden" gespielt wurde. Hier traten die Emmi-Bonhoeffer-Schule Pönitz, die Elisabeth-Selbert-Schule Bad Schwartau und die Voss-Schule aus Eutin gegeneinander an. Nach spannenden Begegnungen setzte sich am Ende die Voss-Schule Eutin souverän durch und sicherte sich den Titel des Kreismeisters der Jungen.

Ein gelungener Tag voller sportlicher Höhepunkte

Das Turnier war nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch ein Tag der Gemeinschaft. Die Zuschauer feuerten die Teams begeistert an, und die Atmosphäre in der Halle war voller Energie. Besonders beeindruckend war der sportliche Einsatz und die Fairness aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Ein großes Dankeschön geht an alle, die dieses Turnier möglich gemacht haben: die Organisatorinnen und Organisatoren, die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sowie alle Helfenden hinter den Kulissen.

Herzlichen Glückwunsch an die Kreismeister des Leibniz-Gymnasiums Bad Schwartau (Mädchen) und der Voss-Schule aus Eutin (Jungen)! Wir wünschen den Siegern viel Erfolg im Bezirksfinale von "Jugend trainiert für Olympia"!

Queer-Treff am 07.11.

Pönitz im Oktober 2024

Pönitz im September 2024

Willkommen an der Emmi-Bonhoeffer-Schule!

Einschulung der 5. Klassen

Am Dienstagnachmittag, dem 03.09.2024, durften wir die Schülerinnen und Schüler der vier neuen fünften Klassen bei ihrer gemeinsamen Einschulungsfeier in der Sporthalle der Emmi-Bonhoeffer-Schule begrüßen. Auch in diesem Jahr konnten die neuen Schülerinnen und Schüler sowie die zahlreichen Gäste in der vollbesetzten Sporthalle ein abwechslungsreiches Programm genießen. Zu Beginn der Einschulungsfeier wurden alle Kinder, ihre Eltern und Begleitungen durch den Schulleiter Herrn Henkies begrüßt. Dabei ging Herr Henkies auch auf unseren neuen Schulnamen ein, wobei er die Verdienste von Emmi Bonhoeffer würdigte und den Bezug zu unserer Schule herausstellte. Es folgte eine passende musikalische Einstimmung durch den neu gegründeten Emmi-Bonhoeffer-Chor aus Schülerinnen und Lehrkräften, welcher unter der Begleitung von Herrn Henkies am Klavier zwei Stücke vortrug. In der folgenden Ansprache von Herrn Herwig-Soroka wurde herausgestellt, dass jede einzelne Schülerin und jeder einzelne Schüler besondere Stärken hat und es darauf ankommt, dass die individuellen Stärken durch die passende Umgebung gezeigt werden können. Dabei sollte man sich nicht vom ersten Eindruck leiten lassen. Anschließend führte die Tanzgruppe „No Limits“ unter der Leitung von Frau Koch eine mitreißende Tanzdarbietung auf. Abgerundet wurde das Programm durch einen klangvollen musikalischen Beitrag der Schulband unter der Leitung von Herrn Schmidt. Alle Programmpunkte wurden durch einen begeisterten Applaus des Publikums honoriert. Schließlich war es soweit: Die Klassenlehrkräfte Frau Kucharski (5a), Herr Stephan (5b), Frau Schriever (5c) sowie Herr Trost (5d), riefen jeweils die Namen ihrer Schülerinnen und Schüler auf. Erstmalig werden in diesem Schuljahr die neuen fünften Klassen jeweils von zwei Patinnen aus den zehnten Klassen bei der Eingewöhnung in der weiterführenden Schule sowie bei Fragen und Problemen unterstützt. Zur Begrüßung erhielt jede Schülerin und jeder Schüler persönlich eine Sonnenblume durch eine Klassenpatin überreicht. Die Klassen sammelten sich jeweils auf der Bühne und wurden dann unter Applaus aus der Sporthalle verabschiedet. Schließlich verbrachten die Schülerinnen und Schüler eine erste gemeinsame Unterrichtsstunde mit ihrer Klassenlehrkraft im Klassenraum. Nachdem Herr Herwig-Soroka noch einige Worte an die Eltern zur Einschulung ihrer Kinder gerichtet hatte, konnten sich die Eltern und Gäste bei Kaffee und Kaltgetränken erfrischen und auf ihre Kinder warten. Dank der vielen Kuchenspenden der Eltern des sechsten Jahrgangs stand auch in diesem Jahr ein reichhaltiges Kuchenbuffet bereit.

An dieser Stelle auch noch einmal einen herzlichen Dank an die vielen fleißigen Helferinnen und Helfer, die für den schönen Rahmen der Einschulungsfeier gesorgt haben.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen einen guten Start an unserer Schule.

Herzlich willkommen, liebe Erstklässlerinnen und Erstklässler!

Einschulung der 1. Klassen

Am Mittwoch, dem 04.09.24, fanden die Einschulungsfeiern für unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler der Emmi-Bonhoeffer-Schule statt. Erstmalig wurden drei erste Klassen eingeschult! Die Erstklässlerinnen und Erstklässler warteten gespannt mit ihren schönen Schultüten auf ihre Einschulung und staunten über die vielen Menschen in der Sporthalle, die sich schnell mit ihren Familien sowie vielen weiteren Gästen füllte.Nach einem musikalischen Auftakt durch die Klasse 4b unter der Leitung von Frau Lustig folgte die offizielle Begrüßung von Herrn Henkies und Pastor Severin. Im Anschluss hieß es dann Bühne frei für unsere Klassen 4a und 4b. Unter der Leitung von Frau Lustig und Herrn Winkler hatten die Kinder das musikalische Theaterstück „Schulmonster gibt es nicht“ einstudiert. Mit Tanz, Gesang und Darbietungen auf und vor der Bühne begann die Suche nach dem Schulmonster, präsentiert in vielen lustigen Szenen aus dem „Schulalltag“. Beim Boogie Woogie Tanz hieß es dann Bewegungsspaß für Klein und Groß. Alle aufstehen und mitmachen, bitte! Wo aber versteckte sich nun das Schulmonster? Die Erstklässlerinnen und Erstklässler hatten gut aufgepasst: Schulmonster gibt es nicht! Die Kinder der 4a und 4b ernteten großen Applaus für ihren Auftritt! Im Anschluss riefen jeweils zwei Kinder der zukünftigen Patenklassen 4a und 4b die einzelnen Klassen auf die Bühne:

die Drachenklasse (1a) mit ihrer Klassenlehrerin Frau Kirstein,

die Delfinklasse (1b) mit ihrer Klassenlehrerin Frau Skowronnek und

die Mäuseklasse (1c) mit ihrer Klassenlehrerin Frau Grothkopp.  

Mit großem Applaus wurden die Drachen, Delfine und Mäuse aus der Sporthalle in ihre erste „Unterrichtsstunde“ im Klassenraum verabschiedet. Die Wartezeit wurde von den Erwachsenen zum Klönen, Kaffee trinken und Kuchen essen genutzt. Die vielen Kuchenspenden aus den Klassen 2a und 2b sorgten für ein tolles Kuchenbüffet. Der Ausschank erfolgte von den Eltern der 2. Klassen unterstützt von Frau Kipf und Frau Treptow.

Vielen Dank an die vielen fleißigen Hände bei der Einschulungsfeier 2024!

Wir wünschen allen Drachen, Delfinen und Mäusen einen guten Start an unserer Emmi-Bonhoeffer-Schule und viel Freude beim Lernen. Und zum Schluss kommt hier noch ein ganz persönlicher Gruß an alle Schulkinder der Gemeinde Scharbeutz von Thomas Müller vom FC Bayern München!

ABC Schützenfest 2024

Viele Familien setzten ihre Einschulungsfeier anschließend auf dem ABC-Schützenfest in Scharbeutz fort, eine Benefizveranstaltung des Grande Beach, die in diesem Jahr das siebte Mal mit großem Erfolg stattfand.

Die Gäste erlebten wieder eine große Auswahl an kulinarischen Angeboten in einem tollen Ambiente des Grande Beach. Für die kleinen Gäste gab es viele Mitmachaktionen und eine Hüpfburg am Strand. Eine Tombola mit attraktiven Preisen ergänzte auch in diesem Jahr das tolle Angebot! Bei sonnigem Wetter und sommerlichen Temperaturen wurde es für alle Familien ein hoffentlich unvergesslich schöner Nachmittag!

Insgesamt erbrachte das ABC Schützenfest 2024 eine sagenhafte Spendensumme in Höhe von 12723,35 €! Das Geld geht wieder zu gleichen Teilen an die beiden Grundschulen der Gemeinde Scharbeutz. Wir freuen uns sehr!

Ein großes Dankeschön an das Grande Beach und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeitet für ihr Engagement und die tolle Organisation dieser Veranstaltung!

Queer-Treff

10.10.2024 ab 14:05 im Gestaltenraum

Bald ist es fertig!

Richtfest des neuen Schulgebäudes

Pönitz im Juli 2024

Schuljahresabschluss in Pönitz

Nach dem Trubel rund um die Abschlussfeiern, die in den vergangenen Wochen stattfanden, füllte sich unsere Sporthalle am Wiesenweg am Freitag zum letzen Mal für dieses Schuljahr mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften. 
Unter dem tosenden Applaus der Schülerschaft wurden einige derer, die besondere Leistungen vollbracht hatten, geehrt. 
Nach einer kurzen Pause ging es draußen auf dem Sportplatz weiter – das, fast schon traditionelle, Fußballspiel zwischen Lehrkräften und Schülerinnen fand statt. Inspiriert von dem Fußballfieber der letzen Wochen wurden einige Pässe, Kopfbälle und Flanken verteilt, sodass die Mannschaft der Lehrkräfte sich dieses Jahr über einen Sieg freuen kann. Nach diesem gelungenen Schuljahresabschluss wurden in der vierten Stunde alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte in die wohlverdienten Sommerferien entlassen. 

Wir wünschen euch und Ihnen eine schöne, sonnige Sommerzeit – bis bald!

 

Text von Elena Lefgrün (Q1)

Der Müll muss weg

... auch bei nordischem Schietwetter!

In der letzten Woche vor den großen Sommerferien tummelten sich die Kinder der Klasse 1a, 1b, 5b und 6c am Strand in Scharbeutz, um Müll zu sammeln. Dazu aufgerufen hatte der Müllverein Pönitz for Future unserer Schule. Dieser informierte im Vorfeld die entsprechenden Klassen und bastelte mit ihnen Namensschilder mit dem Müllvereinslogo. Eine weitere Klasse gestaltete fünf unterschiedliche Flyer, die über Müllvermeidungsmaßnahmen aufklären sollten, wie z. B. über den tragbaren Aschenbecher aus alten Tetrapak-Verpackungen. Trotz des nordischen Schmuddelwetters in der ersten Stunde waren alle Schülerinnen und Schüler mit viel Tatendrang bei der Sache. Am Ende waren viele Mülltüten gefüllt mit Zigarettenkippen, Plastikverpackungen, Taschentüchern und vielem mehr. Am Ende fand eine Abschlussveranstaltung im Kurpark in Scharbeutz statt, auf der die Kinder des Müllvereines über die Folgen der Umweltverschmutzungen durch den gesammelten Müll aufklärten.

Neuer Schulname ab dem 01. August 2024

Emmi-Bonhoeffer-Schule

Es ist entschieden: Unsere Schule wird ab dem 01. August 2024 den Namen Emmi-Bonhoeffer-Schule tragen – in Erinnerung an eine mutige Frau, in Gedenken an Menschen, die Widerstand leisteten oder diesen unterstützten und als Zeichen für Courage, sich einzusetzen gegen Menschenfeindlichkeit und für die Menschlichkeit.

Der Vorschlag wurde vom gesellschaftswissenschaftlichen Profil aus dem E-Jahrgang unterbreitet. Daher folgt hier ein Auszug des Plädoyers:

"Aus diesem Grund möchten wir ein Zeichen setzen und schlagen die Benennung nach Emilie (genannt „Emmi“) Bonhoeffer vor. Emmi Bonhoeffer hat sich Zeit ihres Lebens für Demokratie und gegen das Vergessen der deutschen Verbrechen während der Zeit des Nationalsozialismus eingesetzt.

Im Zweiten Weltkrieg spielte sie eine wichtige Rolle im Widerstand gegen die Nationalsozialisten und Hitler; Emmi Bonhoeffer übermittelte Nachrichten und Briefe an andere Widerstandskämpfer und stellte ihr Haus für geheime Treffen zur Verfügung. Nachdem ihr Ehemann Klaus und ihr Schwager Dietrich von den Nationalsozialisten im April 1945 hingerichtet worden waren, floh sie nach Gronenberg, in die heutige Gemeinde Scharbeutz, wo sie ihre drei Kinder im Alter von 6, 10 und 13 Jahren bei Bekannten untergebracht hatte. In den Jahren nach Kriegsende engagierte sie sich für die zahlreichen Menschen, die aus den ehemaligen Ostgebieten u.a. nach Schleswig-Holstein, insbesondere nach Ostholstein flohen. Inmitten unsagbaren Elends gründete Emmi Bonhoeffer eine Hilfsorganisation, die den Namen „Hilfe für Hilfe“ trug. Diese Hilfe fanden die Bedürftigen in Form von Kleiderspenden aus den USA, die sie durch gegenseitiges Helfen in der Nachbarschaft erhielten. Als amtliche Schlichterin half Emmi Bonhoeffer außerdem bei Streitfällen zwischen Einheimischen und Flüchtlingen. Von dem Jahre 1948 bis 1952 bekleidete sie das Amt der Gemeinderätin in Gleschendorf und prägte diese Gemeinde mit ihrem politischen und humanitären Wirken. Innerhalb der ersten Jahre, in denen Deutschland geteilt war, errichtete Emmi darüber hinaus ein Hilfsnetzwerk, welches es erlaubte, Spendenpäckchen ihren Weg in die DDR finden zu lassen. Zudem begleitete und unterstützte sie auch die Zeugen und Opfer des Holocausts 1964, die Ausschwitz- Prozesse durchzustehen, die damit verbundenen, grauenvollen Erinnerungen und leistete den älteren Menschen wichtigen Beistand, den es ohne sie womöglich nicht gegeben hätte. Doch auch nach diesem Umfang an zivilgesellschaftlicher Arbeit und politischem Schaffen endete ihr prinzipientreues Engagement nicht. Stattdessen war sie jahrelang aktives Mitglied bei Amnesty International und setzte sich gegen die Stationierung der US-Atomwaffen in Deutschland ein.

Emmi Bonhoeffer war eine Frau, der es ein Anliegen war, zu helfen und anderen beizustehen. Sie stand zu sich selbst und zu ihren demokratischen Prinzipien; sie erhielt sich ihre Integrität, ihr Rückgrat und ihre Menschlichkeit im Gegensatz zu vielen Menschen aus Wissenschaft, Industrie und Kultur auch zwischen 1933 und 1945, in einer Zeit, in der diese Eigenschaften, Werteeinstellungen und Mitwisserschaft lebensgefährlich waren. Sie verfügte trotz höchst emotionaler, persönlicher Krise über ein ungetrübtes Bewusstsein für Mitgefühl, Gerechtigkeit und die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen in näherer oder fernerer Umgebung.

Stark zu sein für die eigenen Kinder und die Gemeinschaft, die Zuversicht und Kraft nicht zu verlieren, trotz des Verlusts von Familienmitgliedern und Freunden, trotz der traumatisierenden Erfahrungen durch das totalitäre NS-Regime, finden wir äußerst bemerkenswert.

Emmi Bonhoeffer steht unseres Erachtens auch über ihren Tod 1991 hinaus für die demokratischen und sozialen Werte, die auch wir leben und vermitteln wollen. Wir wollen Rückgrat und Pragmatismus zur gebotenen Zeit zeigen und Hilfsbereitschaft und unsere Menschlichkeit zu jeder Zeit sprechen lassen, weil wir alle Menschen sind. Aus dieser Vielzahl an Gründen sehen wir in Emmi Bonhoeffer eine Symbolfigur, deren Name unserer Schule eine noch ganz andere Form des Wiedererkennungswerts verleihen würde, nicht nur für alle Altersklassen und Geschlechter, sondern auch für unsere Gemeinde. Zudem bildet der Name eine Verbindung zwischen der Vergangenheit, der Gegenwart und unserer Weiterentwicklung.

[...]

Es ist an der Zeit, dass der weibliche Teil des Widerstands aus dem Schatten der berühmten Widerstandskämpfer heraustritt. Wir möchten Emmi Bonhoeffer als eine der weiblichen Widerstandskämpferinnen in der NS-Zeit und als bemerkenswerte Frau unsere Anerkennung zuteilwerden lassen."

Wir sind die neuen Streitschlichter*innen der Grundschule

Am 10.07.2024 haben 14 Schüler*innen des dritten Jahrganges ihre Ausbildung zur/zum Streitschlichter*in erfolgreich abgeschlossen. Anfängliche Nervosität hat sich schnell in Luft aufgelöst und alle Teilnehmer*innen konnten mit Freude beglückwünscht werden. Der Abschluss der Ausbildung wurde gebührend mit Pullover- und Urkundenübergabe sowie einer Sonnenblume und abschließender Eisverköstigung gefeiert.

Wir sind stolz auf euch!


Pönitz im Juni 2024

Projekttage Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Video

"Schon das an eine Wand gekritzelte Hakenkreuz ist ein Zeichen für Antisemitismus"

Ben Salomo klärt über Antisemitismus im Allgemeinen und speziell im Deutschrap auf

Die Spannung ist förmlich zu spüren in der Sporthalle am Wiesenweg, als der jüdische Rapper Ben Salomo über Antisemisimus im Allgemeinen und speziell im Deutschrap aufklärt. Ben schafft es, dass alle Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 12. Klasse gebannt dem Thema folgen. Man merkt, wie viele Aha-Momente sich einstellen, wenn Ben Salomo darüber aufklärt, dass bereits das an eine Wand gekritzelte Hakenkreuz ein Zeichen für Antisemitismus sei. Ben nutzt den Raum und vor allem seine Stimme, um auch einmal ganz nah an die Schülerschaft heranzutreten und eindringlich zu ihnen zu sprechen, wenn es ernster zugeht. Im zweiten Teil des Vortrages zerstört Ben die ein oder andere Playliste der Jugendlichen, wenn er aufzählt, welcher Rapper welche antisemitischen Worte und/oder Symbole bzw. Bilder nutzt. Ben will, dass sich die Schülerinnen und Schüler informieren – sie müssen wissen, wann z. B. in Rapvideos auf Judenhass oder judenfeindliche Terrororganisationen verwiesen wird. Am Ende seines lebendigen und schülernahen Vortrages ist eines sehr deutlich zu spüren: Das Aha-Erlebnis bei den Jugendlichen und Erwachsenen. Was bleibt nach so einem Ereignis? Die Aufbereitung dieses wichtigen Themas im Unterricht, in Gesprächen und generell in einer Schulkultur, die sich gegen jegliche Anfeindung und Diskriminierung gegen Menschen einsetzt.


Pönitz im Mai 2024

Was denken Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen zu Artikel 1 GG?

Projekttage Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Am 06. und 07. Mai arbeitete unsere gesamte Schule zu den Themen RassismusDiskriminierung und Courage. Es wurden Comics erstellt, Poetry Slams verfasst, Lieder einstudiert oder an Workshops von z. B. Amnesty International, dem Verein Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e.V. oder der Referentin im Büro der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen teilgenommen. Jede einzelne Klasse setzte sich intensiv mit den genannten Themen auseinander, um ein Zeichen zu setzen – ein Zeichen gegen Diskriminierung jeglicher Art und für den Mut, etwas zu unternehmen! Am 07. Mai wurde unsere Schule dann offiziell ins Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage aufgenommen, begleitet von einem bunten und vielfältigen Rahmenprogramm ab Klasse 1. Hier nun ein paar Impressionen der beiden gelungenen Tage.

Willkommen an Bord, Gazi Freitag!

Unser Pate für Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Es ist in Pönitz ja fast schon Tradition, dass sich an unserer Schule beteiligte Menschen den fünfzehn fixen Fragen hingeben; so auch unser neues Mitglied, Gazi Freitag, der uns als Pate im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage begleiten sowie unterstützen wird! Gazi Freitag kann auf ein vielfältiges Netzwerk und Wissen zurückgreifen, um zu sensibilsieren und sich dafür einzusetzen, Diskriminierung jeglicher Art und Weise entschieden entgegenzutreten.


Pönitz im Februar 2024

1296,82 € in fast zwei Jahren nur durch Pfandflaschen

Übersicht über die Spendenziele des Pfandsammelns

Herr Schmidt, Lehrkraft für Englisch und Philosophie, rief 2022 die Pfandsammelaktion für wohltätige Zwecke ins Leben. Seither sind nun fast 1300 € zusammengekommen. Hier einmal die Spendenziele in der Übersicht:

31.3.22: 337,79€ an Aktion Deutschland Hilft e.V., Stichwort Ukraine
1.6.22: 58,51€ an die Kinderkrebsstation des UKSH
1.7.22: 103,70€ an Bergwaldprojekt e.V.
23.10.22: 50,41€ an HAKI e.V.
1.12.22: 65,50€ an den Naturschutzbund
13.2.23: 82,07€ an Bündnis Entwicklung Hilft und Aktion Deutschland Hilft, Stichwort Erdbeben Türkei/Syrien
4.4.23: 93,14€ an die DKMS
1.7.23: 150,00€ an Sea-Watch e.V.
1.9.23: 70,00€ gingen an eine/n sozial benachteiligte/n Schüler/in, um zu ermöglichen, dass er/sie an einer Klassenfahrt teilnehmen kann
14.10.23: 118,41€ an zwei verschiedene Zwecke: 59,20€ an den Gnadenhof „Lebenshof Lipaio“ und 59,21€ an SOS Kinderdörfer
3.2.24: 167,29€ an CORRECTIV
 

Nachhilfe von Oberstufenschülerinnen und -schülern

Seit 2021 haben wir ein kleines Nachhilfe-Projekt an unserer Schule.

Viele unserer Schülerinnen und Schüler suchen Unterstützung in bestimmten Fächern. Gleichzeitig möchten einige unserer Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe Nachhilfe geben.

Hier wollen wir als Schule vermitteln.

Die Organisation und Vermittlung übernimmt Sarah Benrath (Lehrerin für Mathematik und Sport in der Sekundar- und Oberstufe).

Die Eltern, Schüler oder Schülerinnen senden dazu ihre Anfrage direkt an:

benrath.s@schulepoenitz.de

Betreff: Nachhilfe

Notwendige Informationen für die Vermittlung:

Name des Schülers/der Schülerin

Klasse

„erwünschtes Fach“

Fachlehrkraft

Den Kontakt und die Absprache zu Kosten, Zeit und Ort führen die Familien dann selber mit den Oberstufenschülerinnen und -schülern. Es handelt sich um eine private Nachhilfe.