Endlich wieder: Die Theater-AG der vierten und fünften Klasse führt am 03.07.2023 um 10:30 und 18:30 Uhr ihr Theaterstück in Begleitung des Grundschulchores in der Sporthalle am Wiesenweg auf. Der Eintritt ist frei und absolut zu empfehlen!
Finn Bergbauer liest richtig viel und richtig gern, am liebsten täglich und meistens abends. Geschichten von Tierwandlern gefallen ihm am besten. Das erklärt auch seine Buchwahl für den Vorlesewettbewerb auf Kreisebene in der Eutiner Schlossbücherei am 22. Februar in diesem Jahr. Wieso er dort teilgenommen hat? Ganz einfach, Finn hatte im Dezember 2022 den Vorlesewettbewerb der SechstklässlerInnen an unserer Schule gewonnen. Zuvor konnte er sich bereits gegen seine MitschülerInnen aus der 6b durchsetzen, gemeinsam mit Klassenkameradin Frida vertrat er dann seine Klasse am 14.12.22 im Bewegungsraum der OGS. Mit Erfolg las er eine recht traurige Stelle aus seinem Buch vor, eine Beerdigungsszene hatte er sich ausgesucht, die er mit entsprechend ruhiger Stimme vortrug. Es war mucksmäuschenstill im Raum, Finn gelang es also sowohl die ZuhörerInnen aus den 5. Klassen als auch die Jury von seinem Lesebeitrag zu überzeugen. Dass er gewinnen würde – damit hatte er nicht gerechnet. Spaß hatte es ihm auf jeden Fall gemacht.
Auch für seinen Auftritt beim Kreisentscheid in Eutin wählte Finn wieder eine traurige Szene aus, das Buch „Woodwalkers. Tag der Rache“ von Katja Brandis hatte er sich dafür ausgesucht. Andere VorleserInnen hatten sich für diesen Tag oftmals Bücher mit Booten und Wasser ausgesucht, aber auch die „Schule der magischen Tiere“ wurde vorgestellt. Von Fehmarn bis Bad Schwartau – aus allen Ecken des Kreises Ostholstein kamen die jungen LeserInnen an diesem Tag zusammen, 16 waren es insgesamt. Finn las seine vorbereitete Textstelle ziemlich am Anfang der Runde vor, etwas zu schnell sei er dabei wohl gewesen, fand er, aber er sei dennoch zufrieden gewesen. Den Sieg konnte am Ende des Nachmittags dann jedoch eine Schülerin einer anderen Schule mit nach Hause nehmen. Alle anderen verließen als Zweitplatzierte mit einem Buchpreis die Veranstaltung. Finn auch. Sein Fazit zum Vorlesewettbewerb: „Es hat Spaß gemacht, man sollte auf jeden Fall mitmachen.“
Ein Blick in die Kletterhalle Urban Apes in Lübeck verrät: Nur, wer der Höhe respektvoll begegnet, sich aber von ihr nicht einschüchtern lässt, wird erfolgreich bis ans Ziel kommen. Hierfür öffnete die Kletterhalle extra für die Klasse, sodass ohne Wartezeit losgeklettert werden konnte. Die 6d von Frau Steinau meisterte souverän und konzentriert die 14 m hohe Herausforderung an der Kletterwand oder die 4,50 m Höhe beim Bouldern. Natürlich waren die Schülerinnen und Schüler an der Kletterwand mit Seilen sowie beim Bouldern, das ohne Seil auskommt, mit einer dicken Matte auf dem Boden abgesichert. Zum Leidwesen der 6d war nicht genug Zeit vorhanden, um Pommes und Burger direkt gegenüber der Kletterhalle zu essen. Fazit der Schülerinnen und Schüler: Trotz des Muskelkaters ist ein erneuter Ausflug in die Kletterhalle gewünscht, aber diesmal bitte mit mehr Zeit.
Hier nun endlich alle Informationen über unseren Weg ins Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
05.05.23, 7 gegen 7, 4:0 – das sind die wichtigsten Fakten des Kreisfinales im Mädchenfußball im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia. Dieser Bundeswettbewerb ist mit ca. 800.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern der weltgrößte Wettbewerb im Schulsport, bei dem jährlich die besten Schulen in 21 Sportarten gefeiert werden.
Unsere Mannschaft gewann hierbei gegen die Weber Schule Eutin in einem packenden Spiel auf dem Kleinfeld. Durch den Sieg stehen wir nun im Bezirksfinale am 01.06.23 in Plön. Sollten wir hier wiederholt siegreich den Platz verlassen, dann ziehen wir ins Landesfinale ein. In Berlin wird dann das Bundesfinale stattfinden. Also lasst uns alle die Daumen drücken und unserer Mannschaft viel Erfolg wünschen auf dem Weg nach Berlin!
Unter dieser Prämisse war es im März für die (diesjährigen) Zwölftklässerinnen und Zwölftklässler wieder soweit; das Wirtschaftspraktikum stand an. Dadurch dass unsere Schule „Erasmus Plus“-Schule ist, hatten die Schülerinnen und Schüler die einmalige Möglichkeit, das Wirtschaftspraktikum im Ausland durchzuführen. Insgesamt dreizehn Schülerinnen und Schüler nahmen so das Angebot wahr und reisten am 18.03.2023 in die verschiedensten Länder Europas. Hierbei gewannen die Schülerinnen und Schüler an der Algarve in Portugal Einblicke in die Bier- und Weinproduktion sowie in den Naturschutz und den Immobiliensektor, während sich die Schülerinnen und Schüler in Rom mit dem Tourismus auseinandersetzten. Neben der Arbeit war selbstverständlich Zeit für den kulturellen Austausch und vor allem eins: für das Sammeln unvergesslicher Erinnerungen.
Wir möchten uns heute vor allem bei Herrn Huß und Herrn Pohl dafür bedanken, dass sie unsere Schülerinnen Schüler sowohl während als auch vor dem Praktikum tatkräftig unterstützten und dafür sorgten, dass sie diese Erfahrung machen durften – denn wie schon Franz Kafka zu berichten wusste, entstehen neue Wege dadurch, dass man sie geht.
Aber dazu später mehr…
Ein Beitrag von Elena
Im Bereich des Wahlpflichtunterrichts (WPU) Informatik des 7. Schuljahrs an unserer Schule wird am Freitag, dem 05.05. in der Pause von 9:55 Uhr bis 10:25 Uhr ein Lego- Sumo-Wettkampf stattfinden. Dabei werden Roboter, die vorher von den Schülerinnen und Schülern gebaut und programmiert wurden, autonom gegeneinander kämpfen. Die Vorrunden spielten sich bereits im WPU-Computerraum ab. Das Halbfinale und das Finale werden im Vorbereich der Mensa am 05.05. ausgetragen. Beim Kampf gibt es eine Platte, auf der die Roboter fahren. Wird ein Roboter von der Platte gestoßen, bekommt der Gegner einen Punkt. Es wird gekämpft, bis der erste Roboter drei Punkte erreicht.
„Wie reagiert mein Körper auf extreme Belastung?“, „Welche Dopingrichtlinien haben andere Länder?“ und „Gibt es die perfekte Ernährung?“
Mit diesen und vielen anderen Fragen rund um das Thema „Körper und Gesundheit“ beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des elften Jahrganges unserer Schule in den vergangenen Wochen. Im Zuge des deeper learning-Projektes wurden die Schülerinnen und Schüler vier Wochen lang in ausgewählten Fächern wie zum Beispiel Biologie, Sport oder Englisch mit dem Schwerpunkt „Körper und Gesundheit“ unterrichtet. Sie erfuhren so, welche Risikofaktoren es etwa für die Herzkreislauferkrankung Arteriosklerose gibt und wie man diese vermeiden kann und verglichen Ernährungsrichtlinien diverser Länder miteinander. In der anschließenden Projektphase bildeten die Schülerinnen und Schüler Kleingruppen und forschten vier Wochen lang zu einem Schwerpunkt, den sie selbst auswählten. Während eine Gruppe sich mit der Ernährung von Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern beschäftigte, informierte eine andere Gruppe über Adipositas und ihre genetischen Bedingungen sowie vier Schüler den Versuch unternahm, 100 km in 24 Stunden zu gehen, was in einer selbst erstellten Dokumentation mit wissenschaftlichem Hintergrund untermauert wurde.
In der letzen Woche vor den Osterferien war es dann so weit: Alle Gruppen stellten ihr jeweiliges Lernprodukt vor einem authentischen Publikum vor, wobei unterschiedlichste Projekte verwirklicht wurden – von einem Podcast bis hin zu wissenschaftlichen Postern oder Erklärvideos war alles dabei.
Ein Beitrag von Elena
Die Klasse 5b hatte vor den Osterferien die tolle Möglichkeit, an zwei Projekttagen künstlerisch zu arbeiten, unterstützt durch die Kinderbuchautorin und Illustratorin Elena Prochnow. Wir haben uns hierbei mit dem Thema Artenvielfalt auseinandergesetzt. Inhaltlich wurde dies durch den NaWi-Unterricht begleitet. Künstlerisch wurden aus dem mit Farbe vorbereiteten Papier einzelne Teile der Pflanzen und Tiere ausgeschnitten und zu einer Collage zusammengeklebt. Hierdurch sind drei Landschaften auf Karton entstanden, die auf die Vielfalt unserer heimischen Arten ausgehend von Singvögeln über Süßwasserfische bis hin zu Insekten aufmerksam machen sollen – denn wir können nur das schützen, was wir auch kennen.
Auf dem anschließenden Ausflug nach Bad Schwartau konnten wir vor Ort die Vielfalt an Insekten, Pflanzen und Fischen bewundern, die sich durch die Renaturierung der Schwartau wieder heimisch fühlen und zukünftig geschützt werden. Nicht nur die Bilder zeugen von der tollen Arbeit der Schülerinnen und Schüler, sondern auch das Video, da in diesem der Arbeitsprozess und die Technik dokumentiert wurde.
Kleiner Tipp: Mit einem Klick auf die Bilder gibt es mehr zu entdecken!
Auf dem Weg zur Sporthalle am Wiesenweg am 04.04.23 hörte man bereits die lauten Jubelrufe – das Floorballturnier der 7. und 8. Klassen war bereits in vollem Gange. Insgesamt traten 24 Mannschaften gegeneinander an, um in der Vorrunde, der Champions, Super und Special League Punkte zu erzielen. In der vierminütigen Spielzeit erzitterte der Hallenboden, bebten die Tribünen und flirrte die Hallenluft vor Euphorie, Anfeuerung und Spannung. Letztendlich konnte die Klasse 8d die meisten Punkte sammeln und somit als Sieger vom Feld gehen. Ein großes Dankeschön geht an den WPU Sport für die Schiedsrichtertätigkeit sowie an Herrn Spindler und an Herrn Lesky, die das diesjährige Floorballturnier organisierten.
Es ist vollbracht! Die Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. der Gemeinde Scharbeutz in Pönitz macht sich auf den Weg, ins Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage aufgenommen zu werden. Aktuell arbeiten motivierte Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Gruppen, um Plakate, Flyer, Erklärvideos, ein Logo und Texte für die Homepage zu erstellen. Diese Medien sollen darüber aufklären, wie unsere Schule Teil des Netzwerkes werden kann und was es bedeutet, Teil des Netzwerkes Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zu sein.
Wir halten Sie und euch auf dem Laufenden!
Hier ein kleiner Vorgeschmack auf unser Logo:
Unter diesem Motto, und der Leitung von Frau Kirstein, führten heute Abend 13 Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrgangs ihr eigens erarbeitetes Stück „Schuldig“ auf.
Das Ensemble entführte das Publikum auf eine mörderische Reise in die menschlichen Abgründe. Warum werden 12 Menschen unabhängig voneinander auf ein Dinner in ein gruseliges Anwesen eingeladen? Warum sterben nach und nach alle Gäste auf mysteriöse Weise und wer zum Teufel ist diese Maske, die andauernd zu uns spricht?
Ist es etwa der charmante Frauenheld Eduardo, der alle in Angst und Schrecken versetzt, oder war es doch Jasmin, die unscheinbare Barkeeperin?
Nur wer aufmerksam und bedacht zugeschaut hat, wird die Antworten auf diese Fragen kennen – aber sind wir nicht alle unschuldig, solange unsere Schuld nicht bewiesen ist?
Wir bedanken uns bei Frau Kirstein, dem WPU 10 Gestalten, den engagierten Techniker*innen, der Schulleitung und allen anderen, die für einen schönen Abend voller magischer Momente gesorgt haben!
Ein Beitrag von Elena
vom 27.03.2023
Fünfzehn fixe Fragen an...
Lernen aus dem neuen Oberstufentrakt
Pride Month
Die Schulsozialarbeit im Profil