Schule Pönitz

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe

Schule Pönitz

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe

Schule Pönitz

Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe

Erasmus+

„Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute,
welche die Welt nicht angeschaut haben.“

Alexander von Humboldt

 

Seit 2017 gibt es an der Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. der Gemeinde Scharbeutz in Pönitz weitreichende Projekte im Rahmen von Erasmus. Im jetzigen Programm-Zeitraum (2021-2027) gehören wir sogar zum Kreis der akkreditierten „Erasmus+ Schulen“! Erasmus+ als EU-Programm fördert unter anderem interkulturelle Begegnungen von Menschen aus 33 Programmstaaten mit den Zielen der sozialen Inklusion, dem grünen und digitalen Wandel sowie der Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben.

In den letzten sechs Jahren fanden mehrere Projekte mit den Partnerschulen in Lagoa (Portugal) und Mäntyharju (Finnland) statt. Weitere Projekte in Polen und Österreich sind in Planung.

Neben den Austauschen einzelner Gruppen, wie z. B. einem Schüleraustausch von 13 Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG nach Finnland und einer 13. Klasse nach Portugal, können auch individuelle Lernerfahrungen angeboten werden, wie bspw. im Rahmen des Wirtschaftspraktikums in Q1 bei Firmen in Lagoa, Riga, Wien, Rom und weiteren spannenden Städten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit für außergewöhnliche Lernerfahrungen durch die Einladung von internationalen Expertinnen und Experten an unsere Schule, wie z. B. das „Future Songwriting Projekt“ mit skandinavischen Musikern in den Klassen 5-10.

In der Zukunft sollen weitere spannende und erlebnisreiche Projekte, möglicherweise auch in der Grundschule, folgen, auf die sich alle Beteiligten freuen können und dadurch im Sinne Humboldts die Möglichkeit erhalten, sich die Welt anzuschauen. Dank der Förderung durch das Erasmus-Programm können dabei in den meisten Fällen alle entstehenden Kosten von der Schule übernommen werden.

Erasmus+: Musikalischer Schüleraustausch zwischen Deutschland und Portugal

Im Rahmen des Projektes Erasmus+ ist es uns möglich, seit 2017 einen Schüleraustausch mit der portugiesischen Schule "ESPAMOL" durchzuführen und auch zukünftig unsere musikbegeisterten Schüler*innen dorthin reisen zu lassen. Nach mittlerweile zwei erfolgreichen Antragstellungen "KA2" sind wir nun offiziell Erasmus-Schule und bekommen verschiedene Förderungen im Rahmen des pädagogischen Austauschdienstes. Die Partnerschule liegt in Lagoa, einer Gemeinde in Südportugal/Algarve. Gemeinsame Bandproben, Aufführungen und ein umfangreiches Landprogramm runden die jährlichen Begegnungen ab.

O Presidente da Câmara de Lagoa, acompanhado pelo executivo, recebeu uma Delegação Alemã – composta por Volker Owerien, Presidente da Câmara de Scharbeutz (Estado Federal de Schleswig-Holstein), Vereadores da Educação e do Turismo, Chefe de Gabinete do Presidente da Câmara e Diretor da Escola de Ponitz (cidade de Scharbeutz) – que visitou Lagoa, de 30 de março a 2 de abril, no âmbito do Intercâmbio Escolar realizado pela ESPAMOL, com o apoio da Autarquia. Este Intercâmbio com a Escola de Ponitz, no âmbito da música, foi integrado na Semana Internacional da ESPAMOL e trouxe a Lagoa um grupo de alunos alemães que, à semelhança do que aconteceu em fevereiro com os alunos portugueses – que foram recebidos pelo Presidente da Câmara de Scharbeutz – ficando alojados em casas particulares de famílias de acolhimento parceiras do intercâmbio e partilhando a sua cultura e experiência musical. Na cerimónia de troca de cumprimentos, a Delegação Alemã referiu o apoio da Câmara de Lagoa a esta iniciativa, salientando a sua importância e o que representa para o desenvolvimento dos jovens, através do contato com diferentes países e culturas dentro do Espaço Europeu, abrindo-lhes novos horizontes e permitindo a vivência de experiências enriquecedoras e a assimilação dos princípios de uma verdadeira cidadania europeia. Ponto alto da Semana Internacional foi, sem dúvida, o Concerto realizado no dia 31 de março, no Auditório Municipal de Lagoa, promovido pelos alunos portugueses e alemães, a que assistiram todos os outros jovens envolvidos e respetivas famílias e que proporcionou momentos de grande satisfação e emotividade, pela constatação da grande cumplicidade, amizade e envolvimento dos jovens que, no seu dia-a-dia, vivem em cidades separadas por mais de 3.000 km.