Gemeinschaftsschule

gemeinsam wachsen und entwickeln

Projekt STEPplus

Ein Unterstützungsangebot für Schüler*innen der (Vor-)Abgangsklassen an ausgewählten Gemeinschaftsschulen im Kreis Ostholstein.

Ausgangslage

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen haben Schulen, Lehrkräfte, Schüler*innen sowie Sorgeberechtigte vor besondere Herausforderungen gestellt. Die kurzfristige Umsetzung von Distanzunterricht hat allen Beteiligten viel abverlangt, aber insbesondere die Schüler*innen waren plötzlich mit ungewohnten digitalen Unterrichtsformen und Selbstlernprozessen konfrontiert, denen nicht alle gerecht werden konnten. Auch mit der erforderlichen technischen Ausstattung der heimischen Lernumgebung haben nicht ausreichende Internetverbindungen im ländlichen Raum, fehlende IT- und Medienkompetenz oder Schwierigkeiten in der Umsetzung des eigenständigen Lernens zu Problemen bei der Erreichung individueller Ziele geführt.
Die Berufswegeplanung der Schüler*innen in den (Vor-)Abgangsklassen ist in der Pandemie ebenfalls meist zu kurz gekommen, weil klassische Informationsangebote wie Berufsmessen oder Betriebspraktika nicht stattfinden konnten. Die Folgen aus verringertem Unterrichtsumfang verbunden mit fehlender beruflicher Orientierung führen aktuell bei vielen Jugendlichen zu Verunsicherung in ihrer Zukunftsplanung. Mit der Umsetzung von STEPplus möchte das Projekt die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie in enger Kooperation mit den beteiligten Schulen lindern.

Coaching

Die Teilnehmenden erhalten individuelle Unterstützung durch eine qualifizierte Coachingfachkraft der FBQ GmbH (Kooperationspartner), die bedarfsbezogen Hilfestellung bei der Überwindung persönlicher Schwierigkeiten leistet. Grundlegende Ziele der gemeinsamen Arbeit sind die Erreichung des Schulabschlusses sowie die Entwicklung nachhaltiger Zukunftsperspektiven für die Jugendlichen (Anschluss nach Abschluss).
Das Coaching erfolgt üblicherweise während oder im direkten Anschluss an die regulären Schulzeiten.
Externe Angebote (z.B. Betriebsbesichtigungen, Messebesuche) können nach Absprache ggf. auch außerhalb des Stundenplans stattfinden.

Die Umsetzung des Projektes erfolgt an der Grund- und Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i. E. in Pönitz durch das 

Forum für berufliche Bildung und Qualifizierung – FBQ GmbH (Bildungsgesellschaft der Kreishandwerkerschaft OH/Plön) mit Hauptsitz in 23701 Eutin, Siemensstraße 12a.

Ihre Ansprechpartnerin an unserer Schule ist Frau Claudia Beutin (Coach), die Sie unter der Telefonnummer 0177-8590893 oder per E-Mail (beutin@handwerk-oh.de) erreichen.

 

Projektfinanzierung

Die Umsetzung des Projekts wird auf Grundlage der ‚Richtlinie zur Förderung von Aktionen zur Unterstützung der Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie‘ durch das Landesprogramm Arbeit (REACT-EU - Prioritätsachse E) im Rahmen der ESF-Förderperiode 2014-20 finanziert.

Projektlaufzeit: 01.08.2021 – 30.06.2023